• Kunst
    • Art to Wear / Textilkunst
      • 2024 Textil Arbeiten
      • 2021 Kunstkleid Dorothea
      • 2018 Ausstellung Museum Sursilvan Trun
      • 2016 Art to Wear Schmuck "Augenblick Mal"
      • 2011 Art to Wear 4
      • 2005 Art to Wear 3
      • 2000 Art to Wear 2
      • 1995 Art to Wear 1
      • 1990/99 Art to Wear Switzerland
    • Art to Wear Performances
      • 2025 PHOEBE
      • 2021 Performance Dorothea von Flüe und Überall
      • 2017 Präsentation "Leben und Kunst von Mascha Mioni"
      • 2014 China National Silk Museum
      • 2008 Musée du Quai Branly
      • 2004 Irene K.
      • 2002 Musée Suisse
    • Malerei und Mixed Media
      • 2024 Malerei & Mixed Media Arbeiten
      • 2024 Serie Hölderlin
      • 2018 Ausstellung New Days - New Ways
      • 2017 Hudi Budi
      • 2017 Walk the Line
      • 2014 JZAC, Shanghai
      • 2013 JTAC Bangkok
      • 2013 Lipanoi Serie
      • 2013 Zöpfli Serie
      • 2013 Bun Di Serie
      • 2012 Phoenix Serie Kleinformate
      • 2012 On the Way to Taos
      • 2011 Fotos von Carlos Rieder, übermalt
      • 2007 Beaugency/F
      • 2003/04 Dombeio / Neu Seh Land - Farbfeldmalerei
      • 1999 Galerie in der Loft - transparent souls
      • 1982 und danach: Konkrete Kunst
      • 1982 und davor: Gegenständlich
    • Installationen
      • Videoclip der Installation Kimonos - Dance of Joy
      • Videoclip der Installation Mariposas de La Palma
      • Tears from Heaven
      • Insieme
      • Brainware als bewegte Rauminstallation
      • Brainware als Stilleben
      • Lismete
      • Kunstpfad Trun / Art spel Rein
      • Ligerz
  • Bücher
  • Kunstblog
  • Instagram
  • Artist
  • Kontakt
    • Formular
    • Impressum
    • Rechtliche Hinweise
    • Datenschutzerklärung
  • en

Kategorien

Alle Medien Mein Schaffen Galerien Ausstellungen
<< << >>
01.01.2012 • Medien • Mein Schaffen

Mascha Mioni im Journal "ETHOS: Dialogues in Philosophy and Social Sciences"

Die Asst. Prof. an der İZMİR DEMOKRASİ ÜNİVERSİTESİ, Dr. Goezde Yetmen, schreibt in ihrem Beitrag im Journal "ETHOS: Dialogues in Philosophy and Social Sciences" über Wearable Art S. 79f:
"... Zum Beispiel schlug Miyakes Arbeit "Mutant Pleats" in den Modedesign-Trends der nächsten Saison Falten vor. (Koda, 2004, S. 93). Wie Miyakes "Mutant Pleats", Tim Hardings "Oaks", Mascha Mionis "Drache-Shibori" und vor kurzem "Body Skin and Hair" und "Perfect Hurts" von Sandra Backlund. Die Auswirkungen auf das Design werden unbestreitbar akzeptiert. (Sterk, 2005, S. 29), (Duncan, 2002, S. 124).
und S. 81:
"...  Viele der tragbaren Werke sind als Kunstwerke anzusehen und zu verstehen, nicht zum tragen geschaffen. Die heutigen wichtigen Vertreter sind Jorie Johnson, Tim Harding, Mascha Mioni, Galya Rosenfeld, Sandra Backlund. ..."
(Übersetzung aus dem beiliegenden türkischen Originalbeitrag mit Google Translate durch den Webmaster)

PDF herunterladen

zum Beitrag

01.12.2011 • Medien

Mascha Mioni im Kunstmagazin futuro - contemporaryart 2011

Abdruck der Einführung in das vierte Art to Wear Buch

Die Kunstkritikerin Marianne Mittelholzer, Wangen/ZH, führt im Kunstmagazin futuroanhand der im Buch abgebildeten Serie Phönix in das vierte Art to Wear Buch "vor der Kamera von Carlos Rieder - Textil Art mascha mioni" ein.

"...Die Textilkünstlerin Mascha Mioni hat sich eingehend mit dem Kimono auseinandergesetzt. Denn der Kimono ist nicht nur Kleidung, sondern immer auch Kunstwerk. Er ist Kleid und Bild zugleich. ..."

zum Beitrag

04.07.2011 • Medien

Mascha Mioni trägt wesentlich bei zur heutigen Positionierung der Shibori-Techniken

In ihrer mit magna cum laude abgechlossenen Doktorarbeit: "SIMBOL SI TEHNICĂ ARHAICĂ-RAPEL IN CREAłIA CONTEMPORANA" an der Universitatea de Arta si Design Din Cluji-Napoca, Rumänien, untersucht Dr. Ecaterina Ileana Bitay die Geschichte von Shibori/Ikat/Batik bis in die neueste Zeit. Auf S. 12f der englischen Übersetzung zählt sie die Künstler auf, die einen bedeutsamen Beitrag zur Repositionierung der Shibori-Techniken im textil-künstlerischen Umfeld geleistet haben:

"…
I made an analysis of the creation and innovation activity of numerous artists in the textile field, who contributed significantly to the development of the Shibori technique and its repositioning in the artistic field.
These are: Jun’ichi Arai, Hiroshi Murase, Tsuyoshi Kuno, Trine Mauritz Eriksen, Elisa Ligon, Reiko Sudo, Jurgen Lehl, Awa Cissé, Andrea Serrahn, Yoshiko Jinzenji, Sara Chiarugi, Catharine Ellis Muerdter, Hideko Takahashi, Yuh Okano, Joan Morris, Mascha Mioni, Patricia Black, Angelina Deantonis, Issey Myake, Makiko Minagawa, Yohsi Yamamoto, Asha Sarabhai, Marian Clayden, Carter Smith, Ana Lisa Hedstrom, Carol Lee Shanks, D’Archie Beytebiere, Mike Kane, Steve Sells, Mariana Carreno, Dorita Gomien, Karren Brito, Lori Bacigalupi, Marshall Bacigalupi, Ioan Mc Gee, Mark Thomas, Genevieve Dion, Barbara Rogers, Jeung-hwa Park, Mie Iwatsubo, Héléne Soubeyran, Yoshiki Hishinuma, Hiroyuki Shindo, Yukiko Echigo, Michie Yamaguchi, Kaei Hayakawa, Keiko Amenomori – Schmeisser, Junco Sato Pollack, Joan Morris, Inge Dusi, Lynn Klein, Jean Williams Cacicedo, Marie-Héléne Guelton, Chad Alice Hagen, Judith Content, Liz Axford, Jan Myers-Newbury, Peter Wheeler, Sharon Baurley, Masae Bamba, Yuh Okano, Moira Doropoulos, Terri Fletecher, Emily Dubios, Elisa Ligon, Linda Lee Kerr, Lessley Nishigawara. "

PDF herunterladen

zum Beitrag

13.06.2010 • Medien

Quotidiana über die Ausstellung von Mascha Mioni & Lawrence McLaiughlin in der Gallerie RdC

Artikel und Foto von Susi Rothmund in der Graubündner Zeitung Quotidiana

zum Beitrag

02.04.2010 • Medien • Mein Schaffen

Mascha Mioni in der Bachelorarbeit von Caroline Ho Ka Hei

Caroline Ho Ka Hei schreibt in ihrer Arbeit zum Bachelor am Institute of Textiles & Clothing der Hong Kong Polytechnic University. S.31/32:

"... In diesem Bereich wurden sechs Textil-Designer studiert, die bekannt sind für ihre Techniken des Thermofixierens: Ana Lisa Hedstrom, Barbara Rogers, Jean Williams Cacicedo, Jun'ichi Arai, Mascha Mioni and Tsuyoshi Kuno.
...
Diese wurden wegen ihres masssgeblichen Beitrages zur Entwicklung der thermischen FIxiermethode ausgewählt. Ihre exquisiten Kunstwerke regten mein Interesse für das Thermofixieren und somit für diese Arbeit an. ..." (übersetzt aus dem englischen Original - s. pdf - durch den Webmaster)

Forts. S. 43-47:
"2.6.5 Mascha Mioni
Growing up in Switzerland, Mascha Mioni is a painter whose oil paintings on canvas were exhibited all over Europe. Later in 1986, as she studied dress-making, she started to develop silk paintings and design silk dresses. Her artistic dresses were shown in different places in the world, including Germany, United Kingdom, Italy and United States. Together with six other textile artists, Mioni published a series of three books “Art To Wear” from 1990 to 2005.
Fig. 2.6.5(1a) to Fig. 2.6.5(3c) show the dresses by Mioni in the exhibition “Transformation: Material˙ Magic˙ Memory”. From Fig. 2.6.5(4) to Fig. 2.6.5(7c) are some other works of Mioni.
..."
 

PDF herunterladen

zum Beitrag

<< << >>
mehr lesen
schliessen